Die Salzsäure – auch bekannt als Hydrochloric acid – ist eine stark ätzende Mineralsäure, die in zahlreichen industriellen Prozessen eine zentrale Rolle spielt. Sie wird in hohen Tonnagen eingesetzt und ist unverzichtbar in der Metallverarbeitung, Wasseraufbereitung und chemischen Synthese.
Aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften ist der sachgemässe Umgang mit Salzsäure entscheidend, um sowohl die Prozesssicherheit als auch den Gesundheitsschutz zu gewährleisten.
Industrielle Anwendungen von Salzsäure
Javelwasser MP 010751, auch bekannt als Natriumhypochlorit-Lösung, ist ein leistungsstarkes Desinfektionsmittel, das in zahlreichen industriellen Prozessen eine zentrale Rolle spielt. Ob zur Oberflächendesinfektion, Wasseraufbereitung oder in der Lebensmittelindustrie – seine keimtötenden Eigenschaften machen es zu einer bevorzugten Wahl für Unternehmen, die hohe Hygienestandards einhalten müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Javelwasser industriell eingesetzt wird und welche Vorteile es gegenüber alternativen Desinfektionsmitteln bietet.

Was ist Javelwasser (Natriumhypochlorit)?
Javelwasser ist eine wässrige Lösung von Natriumhypochlorit (NaOCl) mit stark oxidierenden Eigenschaften. Die Lösung ist gelblich, hat einen charakteristischen Geruch und wirkt bakterizid, viruzid und fungizid. Industriell wird sie typischerweise mit einem Wirkstoffgehalt von 12–15 % eingesetzt und unterliegt der REACH-Verordnung. Sie eignet sich hervorragend zur Desinfektion, Geruchsbeseitigung und Bleichung.
ECSA Chemicals liefert Javelwasser in verschiedenen Verpackungsgrößen – IBC, Fässer, Kanister – mit entsprechender ADR-Kennzeichnung und Sicherheitsdokumentation.
Typische Einsatzbereiche
Javelwasser findet breite Anwendung in verschiedenen Industriezweigen:
- Wasser- und Abwasserbehandlung: Desinfektion von Prozesswasser, Biofilmkontrolle
- Lebensmittelindustrie: Reinigung von Anlagen, Oberflächen und Behältern
- Pharma- und Kosmetikproduktion: Hygienisierung von Produktionsumgebungen
- Umwelttechnik: Oxidation von Schadstoffen in Kläranlagen
- Papier- und Textilindustrie: Bleichmittel für Fasern und Zellstoff
- Kühlkreisläufe und Türme: Kontrolle mikrobiologischer Verkeimung
Sicherheits- und Lagerungshinweise
Sicherheits- und Lagerungshinweise
Als oxidierender Stoff unterliegt Javelwasser spezifischen Sicherheitsvorgaben:
- Getrennte Lagerung von Säuren und brennbaren Materialien
- Temperaturkontrolle und UV-Schutz zur Stabilisierung
- Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
- Einhaltung der Vorschriften für Transport (ADR) und Entsorgung (VREG)
- Sicherheitsdatenblatt (SDS) verfügbar auf Anfrage
ECSA Chemicals unterstützt Kunden mit praxisnahen Empfehlungen zur sicheren Anwendung in Betrieb und Lager.
Nützliche Links
Vertrauen Sie auf ECSA Chemicals für zertifizierte Qualität, technische Beratung und eine zuverlässige Versorgung mit Desinfektionslösungen für Ihre Industrieprozesse.